DSGVO-Check – Ist Ihre Webseite datenschutzkonform?

Lassen Sie Ihre Webseite von uns auf DSGVO-Konformität prüfen.

Melden Sie sich jetzt kostenlos für unseren DSGVO-Check an! Tragen Sie einfach Ihre Webadresse und die dazugehörige E-Mail-Adresse ein, und Sie erhalten zeitnah einen Bericht zum Datenschutz-Status Ihrer Webseite direkt in Ihr Postfach.



DSGVO Webseiten-Check


Domain*:  
Email*: 


Name:

Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gespeichert und zu Zwecken der Beantwortung meiner Anfrage bzw. zur Berichtzustellung und Angebotsabgabe. Ich kann der Nutzung meiner Daten zu diesen Zwecken jederzeit widersprechen.

Ich habe die Datenschutzbestimmungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese.


*Pflichtfelder. Sie erhalten eine Kopie dieser Nachricht an Ihre oben genannte Email-Adresse.

Themenverwandte Infos:

Was sollte man auf jeden Fall über die eigene Webseite wissen?

Welche Tools und Drittanbieter-Dienste nutzt meine Webseite?


Das Wissen über eingesetzte Tools und Drittanbieter-Dienste wie Tracking- Marketing- und Analyse Tools ist Pflicht für jeden Webseitenbetreiber.


Ein Webseitenbetreiber muss alle eingesetzten Tools und Drittanbieter-Dienste benennen können, insbesondere Tracking-, Marketing- und Analyse-Tools, die Daten von Besuchern sammeln oder weiterleiten. Ziel ist es, Transparenz über die genutzten Technologien zu schaffen, um sicherzustellen, dass Ihre Webseite nicht nur effizient arbeitet, sondern auch datenschutzrechtlich konform ist. So vermeiden Sie Risiken durch nicht konforme Dienste und setzen eine optimale Grundlage für die Einhaltung der DSGVO.

Sind die auf meiner Webseite genutzten Tools und Drittanbieter-Dienste DSGVO-konform eingebunden?


Eine Bewertung der eingesetzten Tools und Drittanbieter-Dienste im Hinblick auf datenschutzrechtliche Zulässigkeit.


Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch datenschutzrechtlich zulässig! Betrachten Sie die auf Ihrer Webseite verwendeten Tools und Drittanbieter-Dienste, wie z. B. Tracking-, Marketing- und Analyse-Tools, mit einem speziellen Fokus auf deren datenschutzrechtliche Zulässigkeit. Dabei prüfen Sie, ob diese Dienste im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere der DSGVO, stehen. Identifizieren potenzielle Datenschutzrisiken, bewerten die Notwendigkeit von Einwilligungen. Wie Sie datenschutzkonforme Lösungen umsetzen können, um rechtliche Unsicherheiten zu vermeiden und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten, sollten Sie an kompetenten Stellen erfragen.



Welche Cookies nutzt meine Webseite und funktioniert mein Consent-Banner richtig?


Datenschutzrechtlichen Anforderungen im Hinblick auf Cookies und Cookie-Banner.


Eine Prüfung der datenschutzrechtlichen Anforderungen in Bezug auf die Verwendung von Cookies und Cookie-Bannern auf Ihrer Webseite ist ratsam. Eine Analyse, welche Cookies eingesetzt werden, ob sie notwendige, funktionale oder Tracking-Cookies sind, und eine Bewertung, ob deren Einsatz im Einklang mit der DSGVO und anderen geltenden Datenschutzrichtlinien steht, schafft Gewissheit. Besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Funktionsweise Ihres Cookie-Banners legen, um sicherzustellen, dass Nutzer klar und transparent über die Datenverarbeitung informiert werden und diese eine aktive, informierte Zustimmung erteilen können. So gewährleisten Sie, dass Ihre Webseite nutzerfreundlich ist.



Abmahnung wegen DSGVO Verstößen

Webseiten, die nicht DSGVO-konform sind, setzen sich einem erheblichen Risiko aus, abgemahnt zu werden. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit Mai 2018 in Kraft und regelt den Schutz personenbezogener Daten innerhalb der EU. Sie stellt sicher, dass Unternehmen und Webseitenbetreiber verantwortungsvoll mit den Daten von Nutzern umgehen. Eine Nichtbeachtung dieser Vorschriften kann ernste rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.

Typische Verstöße gegen die DSGVO, die zur Abmahnung führen können


Es gibt viele Wege, wie eine Webseite gegen die DSGVO verstoßen kann. Hier sind einige der häufigsten Probleme:

Fehlende oder unzureichende Datenschutzerklärung: Jede Webseite, die personenbezogene Daten verarbeitet (sei es durch Kontaktformulare, Newsletter-Abonnements oder Tracking-Tools), muss eine klare und leicht verständliche Datenschutzerklärung bereitstellen. Diese muss Informationen darüber enthalten, welche Daten gesammelt werden, zu welchem Zweck, wer die Verantwortlichen sind und wie Nutzer ihre Rechte wahrnehmen können.

Fehlende Einwilligung für Cookies: Webseiten müssen eine aktive Einwilligung der Nutzer einholen, bevor Cookies (insbesondere Tracking-Cookies) gesetzt werden dürfen. Ein bloßer Hinweis auf den Einsatz von Cookies reicht nicht aus. Der Nutzer muss die Möglichkeit haben, die Nutzung bestimmter Cookies abzulehnen, und diese dürfen nicht voreingestellt sein.

Unzulässige Drittanbietertools: Viele Webseiten nutzen Tools von Drittanbietern wie Google Analytics, Facebook Pixel oder andere Marketing- und Tracking-Dienste. Wenn diese Tools nicht ordnungsgemäß konfiguriert sind (z.B. keine Anonymisierung der IP-Adressen oder fehlende Auftragsverarbeitungsverträge), kann dies zu einem Verstoß gegen die DSGVO führen.

Fehlende oder mangelhafte SSL-Verschlüsselung: Wenn eine Webseite personenbezogene Daten verarbeitet (etwa durch Formulare), muss die Datenübertragung verschlüsselt erfolgen. Eine fehlende SSL-Verschlüsselung (erkennbar an der „https://“ Adresse) stellt ein Risiko dar, da Daten unsicher übertragen werden könnten.

Unzureichende Informationspflichten: Nutzer haben laut DSGVO das Recht zu erfahren, welche Daten über sie gesammelt werden und wie lange diese gespeichert bleiben. Webseitenbetreiber müssen sicherstellen, dass sie diese Informationen auf Anfrage bereitstellen können.

Die Gefahr von Abmahnungen

In Deutschland können nicht nur Behörden Verstöße gegen die DSGVO ahnden, sondern auch Mitbewerber und Verbraucherschutzorganisationen haben das Recht, Abmahnungen zu verschicken. Diese Praxis ist vor allem bei Verstößen gegen das Wettbewerbsrecht etabliert, aber auch bei Datenschutzverstößen kann es zu Abmahnungen kommen.

Die möglichen Folgen sind:

Kostenpflichtige Abmahnungen: Unternehmen oder Einzelpersonen, die eine Abmahnung erhalten, müssen in der Regel die Anwaltskosten des Abmahners tragen. Diese können mehrere Hundert oder Tausend Euro betragen.

Schadensersatzforderungen: In schweren Fällen können betroffene Nutzer Schadensersatz geltend machen, wenn durch den Verstoß ein konkreter Schaden entstanden ist.

Bußgelder durch Behörden: Die Datenschutzbehörden der EU-Mitgliedstaaten haben die Möglichkeit, bei schwerwiegenden Verstößen hohe Geldstrafen zu verhängen.

Um das Risiko einer Abmahnung oder einer Strafe zu minimieren, sollten Webseitenbetreiber sicherstellen, dass ihre Seiten in allen Aspekten DSGVO-konform sind. Dies umfasst nicht nur die Einhaltung von rechtlichen Vorschriften, sondern auch die Implementierung technischer Maßnahmen, wie etwa die Verschlüsselung von Daten und das korrekte Management von Einwilligungen bei der Datenerhebung. Ein professioneller Datenschutzbeauftragter oder eine Beratung durch einen Anwalt kann helfen, potenzielle Verstöße frühzeitig zu erkennen und zu beheben.